Calzone Pizza – klassisch neapolitanisch
Legendär aus Neapel: Die Calzone – goldbraun, gefaltet & randvoll mit geschmolzenem Käse. Entdecke das Originalrezept und backe Italiens Streetfood-Klassiker zuhause im Ofen.

- 4 Pizzateiglinge à 260–280 g
- 480 g Ricotta, aus Büffel- oder Kuhmilch
- 240 g Mozzarella Fior di Latte, gewürfelt
- 240 g Parmesan, gerieben
- 210 g Salami, gewürfelt
- 20 Basilikumblätter
- 40 g Tomatensoße
- 20 g Olivenöl extra vergine
- schwarzer Pfeffer, aus der Mühle
- Semola , zum Bearbeiten des Teigs
- Pizzastein
Step by step through the recipe
- Schritt 1Heize den Backofen auf maximale Temperatur vor. Wenn du mit einem feuerfesten Stein arbeitest, lege ihn rechtzeitig in den Ofen, damit er vollständig aufheizen kann.
- Schritt 2Breite in der Zwischenzeit den Teig aus. Forme jeden Teigling von Hand vorsichtig zu einem runden Fladen aus. Verwende kein Nudelholz. Arbeite ausschließlich mit sanftem Druck der Fingerspitzen. Achte darauf, das der äußere Rand nicht zu dünn wird.
- Schritt 3Rühre den Ricotta mit einem Löffel glatt. Bestreiche eine Hälfte jedes Teigfladens großzügig mit Ricotta. Verteile darauf Mozzarella, geriebenen Parmesan, gewürfelte Salami und gezupfte Basilikumblätter. Würze mit frisch gemahlenem Pfeffer.
- Schritt 4Klappe die unbelegte Teighälfte über die Füllung, sodass ein Halbmond entsteht. Drücke die Ränder sorgfältig an. Reiße drei kleine Löcher in die Oberseite, damit Dampf im Ofen entweichen kann.
- Schritt 5Bestreiche die Oberfläche der Calzone dünn mit Tomatensoße. Verteile darauf etwas Mozzarella, zusätzliche Salamiwürfel und geriebenen Parmesan. Beträufle alles mit einem Schuss Olivenöl.
- Schritt 6Schiebe die Calzone mit dem Pizzaschieber auf den heißen Stein in den Ofen. Backe sie bei maximaler Hitze fünf bis sechs Minuten. Drehe sie nach etwa vier Minuten, damit sie gleichmäßig bräunt.
- Schritt 7Nimm die Calzone aus dem Ofen, sobald der Teig knusprig und die Füllung vollständig geschmolzen ist. Beträufle sie mit etwas Olivenöl und garniere mit frischen Basilikumblättern. Serviere sofort.
Gefaltete Pizza mit Geheimnis
Wer sie einmal frisch aus dem Ofen probiert hat, wird sie nie wieder vergessen: die Calzone – Italiens legendäre Pizza ripiena, die gefaltete, saftig gefüllte Schwester der klassischen Pizza. Außen goldbraun und knusprig, innen geschmolzener Käse und dieser Hauch von Italien, der beim ersten Bissen Urlaubsgefühle weckt.


Pizza Calzone – ein Klassiker aus Neapel
Tatsächlich entstand diese Spielart der Pizza im süditalienischen Neapel als herzhafter Imbiss für unterwegs. Für die Arbeiter der Stadt war sie das perfekte Streetfood: leicht zu transportieren, sättigend, einfach göttlich im Geschmack.
Heute ist die Calzone in ganz Italien beliebt – jede Region interpretiert sie ein wenig anders. Mal fein gefüllt mit Ricotta und Spinat, mal herzhaft mit Salami piccante, Tomaten und Fior di Latte. Die Pizza lebt von ihrer inneren Vielfalt.
Die Füllung der Pizza Calzone
Das Schöne an der Calzone Pizza? Sie lässt sich wunderbar kreativ befüllen. Aber es gibt Klassiker, die einfach immer funktionieren:
- Tomatensugo – am besten ein Sugo mit fruchtigen San-Marzano-Tomaten.
- Mozzarella oder Fior di Latte – für diese typisch italienische Käse-Schmelze.
- Prosciutto cotto, Salami oder Salsiccia – für den würzigen Biss.
- Ricotta oder Büffelricotta – für Cremigkeit und einen milden Kontrast.
- Frischer Basilikum, Oregano, gerösteter Knoblauch – die aromatischen i-Tüpfelchen.
Wichtig: Die Zutaten sollten möglichst trocken sein, damit die Pizza im Inneren nicht zu feucht wird. Also Mozzarella gut abtropfen, Tomatensauce reduziert verwenden und den Ricotta eventuell kurz abtupfen.
Calzone backen: Zuhause wie beim Pizzaiolo
Die gefüllte Pizza liebt Hitze. Richtig heiß muss es sein – ob im Pizzaofen, auf dem Pizzastein oder auf einem umgedrehten Gusseisenblech im Haushaltsbackofen:
- Pizzaofen: 450 °C, 90–120 Sekunden
- Haushaltsbackofen mit Stein: 240 °C, 6–8 Minuten
Servieren mit Stil
Frisch aus dem Ofen duftet die Calzone nach Italien pur. Für den Wow-Effekt: Die Pizza am Tisch aufschneiden – der heiße Dampf steigt auf, der Käse zieht Fäden, die Füllung verströmt ihr ganzes Aroma. Ein echter Momento di gioia! Dazu passt ein frischer Rucola-Salat und ein Glas Primtivo. Wer gerne dippt, serviert dazu ein hausgemachtes Pesto Genovese oder eine scharfe Arrabbiata-Sauce. In Italien würde man wahrscheinlich die Stirn runzeln – die gefülllte Pizza ist dort ein in sich perfekter Genuss. Doch wer Lust auf kreative Extras hat, darf natürlich experimentieren.
FAQ zum Thema Calzone Pizza
Der Name Calzone bedeutet im Neapolitanischen so viel wie „Hose“ oder „Beinkleid“ – wohl ein augenzwinkernder Hinweis darauf, dass die Zutaten hier in Teig „eingepackt“ werden.
Pizza wird flach ausgebreitet, belegt und offen gebacken – der Belag liegt sichtbar obenauf.
Calzone dagegen wird gefaltet: Die Füllung kommt in die Mitte, der Teig wird zu einem Halbmond geschlossen, und im Inneren gart alles im eigenen Dampf. Kurz gesagt: Pizza ist offen und belegt, Calzone geschlossen und gefüllt.
Beide sind gefüllte Teigtaschen, doch Calzoni werden im Ofen gebacken, Panzerotti dagegen in Öl frittiert. Calzoni sind meist größer und werden – wie Pizza – aus einem elastischen, luftigen Teig zubereitet. Für Panzerotti verwendet man oft einen etwas festeren Teig, teils mit Milch oder Ei, damit er beim Frittieren schön goldbraun wird. Panzerotti stammen ursprünglich aus Apulien und gelten als beliebtes Streetfood.
Lust auf Austausch? Wir sind gespannt, wie dir der Artikel gefällt. Erzähle uns von deinen Ideen, Tipps oder Fragen! Hinterlasse einen Kommentar und teile dein Wissen mit der Community. Deine Meinung zählt.
Kommentar schreiben