Nduja Pizza mit Knusperzwiebeln
Auf einer frisch gebackenen Pizza sorgt die Nduja für einen spannenden Temperatur- und Texturkontrast – heißer Teig trifft auf cremig-würzige Wurst. Hochwertige Zutaten, intensive Aromen und feine Kontraste machen diese Pizza zu einem Paradebeispiel italienischer Genusskultur.

- 4 vorbereitete Teigballen , à 260–280 g
- 30 g rote Zwiebeln, in Streifen geschnitten
- 2 EL Pflanzenöl
- 240 g Nduja, pikante, streichfähige Salami
- 80 ml Olivenöl extra vergine
- 500 g Mozzarella, in Stifte geschnitten
- 260 g gelbe Datteltomaten, oder Kirschtomaten
- 100 g Pecorino, gerieben
- 40 Basilikumblätter
- Salz
- Zucker
Step by step through the recipe
- Schritt 1Zwiebeln in feine Streifen schneiden, mit etwas Pflanzenöl und Salz vermengen. Auf ein Backblech geben und bei 150 °C Umluft ca. 45 Minuten im Ofen knusprig backen.
- Schritt 2Den Pizzaofen vorheizen.
- Schritt 3Nduja häuten, auf Raumtemperatur bringen und mit ca. 60 g Olivenöl zu einer streichfähigen Paste verrühren.
- Schritt 4Tomaten halbieren, mit Salz, etwas Zucker und Olivenöl extra vergine marinieren.
- Schritt 5Jeden Teigling mit 120 g Mozzarella und ca. 12 Tomatenhälften belegen. Mit Pecorino und gezupftem Basilikum bestreuen.
- Schritt 6Die Pizza im Ofen 3–4 Minuten backen, dabei regelmäßig drehen.
- Schritt 7Nach dem Backen 2–3 EL Ndujacreme auf der Pizza verstreichen, knusprige Zwiebeln darüber streuen und alles mit frischem Basilikum garnieren.
Was ist Nduja eigentlich?
Nduja ist eine streichfähige, scharfe Salami aus Kalabrien, ursprünglich aus dem Ort Spilinga in Süditalien. Sie wird aus Schweinefleisch, Speck und reichlich kalabrischer Chili hergestellt, geräuchert und gereift – bleibt dabei aber weich in der Konsistenz. Ihre feurige Schärfe, der rauchige Geschmack und die kräftig rote Farbe machen sie zu einer der würzigsten Wurstwaren Italiens. Nduja eignet sich perfekt als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Saucen oder als aromatisches Topping auf Pizza.


Nduja erst nach dem Backen auf die Pizza
Viele neigen dazu, die ‘Nduja zusammen mit dem restlichen Belag in den Ofen zu schieben – dabei geht jedoch ein großer Teil ihres unverwechselbaren Aromas verloren. Denn unter extremer Hitze verflüchtigen sich jene Komponenten, die ihr den rauchig-würzigen, scharf-fruchtigen Charakter verleihen. Was bleibt, ist oft nur ein Schatten ihrer selbst. Die Textur wird fest, fast bröselig. Auch optisch verliert die Nduja ihren raffinierten Akzent.
Ganz anders, wenn man sie nach dem Backen in kleinen Klecksen auf die heiße Pizza gibt: Dann beginnt sie, elegant und sanft zu schmelzen – und entfaltet dabei ihr volles, vielschichtiges Aroma.
Lust auf Austausch? Wir sind gespannt, wie dir der Artikel gefällt. Erzähle uns von deinen Ideen, Tipps oder Fragen! Hinterlasse einen Kommentar und teile dein Wissen mit der Community. Deine Meinung zählt.
Kommentar schreiben