Was bedeutet DOP?
DOP ist die Abkürzung für Denominazione d’Origine Protetta, die italienische Entsprechung von „geschützte Ursprungsbezeichnung“, die mit g.U. abgekürzt wird. Da wir aber mit italienischen Produkten handeln, hat sich bei uns die italienische Bezeichnung eingebürgert. Mit DOP bzw. g.U. werden Produkte gekennzeichnet, deren Herstellungsprozess auf eine bestimmte Region festgelegt ist. In Italien sind vor allem Käse und einige Schinken davon betroffen. Das heißt, die Aufzucht der Tiere und ihre Weiterverarbeitung bzw. die der Milch auf eine Region beschränkt ist. Begründet liegt diese geografische Beschränkung in der traditionellen Herstellung. Aus unserem Sortiment betrifft das u.a. Parmigiano Reggiano DOP, Mozzarella di Bufala Campana DOP, Grana Padano DOP, Prosciutto di Parma DOP, Pomodoro di San Marzano D.O.P. und die Piennolo Tomaten DOP. Die meisten der Produkte tragen ihre Herkunftsbezeichnung auch im Namen.
Wer vergibt das DOP-Siegel?
Das DOP-Siegel wird von der europäischen Union vergeben. Die Union möchte so regionale Eigenheiten erhalten, indem Erzeugung, Verarbeitung, Herstellung und die anerkannten und festgelegten Verfahren geschützt werden. Daher hatte es ursprünglich auch die Farben blau und gelb, angelehnt an die Flagge der EU. Genauer zeigt das DOP-Siegel einen stilisierten gelben Acker, der wohl für die landwirtschaftlichen Produkte steht, umgeben von den ursprünglichen 12 gelben Sternen der EU. Auf dem äußeren Ring liest man in der jeweiligen Sprache „Denominazione d’Origine Protetta“ oder „geschützte Ursprungsbezeichnung“ oder „Protected Designation of Origin“ usw. Den Abschluss des runden Siegels bildet ein Zackenkranz.
Warum ist das DOP-Siegel jetzt rot?
Einer unserer Erzeuger hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass das DOP-Siegel seit einiger Zeit nicht mehr blau-gelb, sondern rot-gelb ist. Der Vergleich zum IGP (Indicazione Geografica Protetta)- bzw. g.g.A. (geschützte geografische Angabe)-Siegel zeigt, warum. Das IGP-Siegel, das lediglich die Herstellung eines Produktes in der Region, nicht aber die traditionelle Herstellungsart schützt, ist in den gleichen Farben gehalten. Es unterscheidet sich lediglich im Schriftzug. Ursprünglich sollte die Ähnlichkeit dem Verbraucher die Auswahl typischer Produkte erleichtern, aber inzwischen hat die EU beschlossen, dass der Unterschied zwischen beiden Siegeln nicht groß genug ist. Daher wurde bereits im Juli 2008 beschlossen, das DOP-Siegel in rot-gelb zu halten. Dass man weiterhin noch das alte Siegel auf den Produkten sieht, liegt an der langsamen Umsetzung und daran, dass bis 1. Mai 2010 das alte DOP-Siegel verwendet werden darf.