Peperoncini aus Italien
Wer es gern pikant in der Küche mag, der kommt um den Einsatz von Peperoncini beim Kochen nicht herum. Peperoncini ist die italienische Bezeichnung für Chilischoten, lateinische Capsicum annuum. Wie viele andere Nachtschattengewächse (Kartoffel, Tomaten, Tabak) kam es aus der Neuen Welt nach Europa. Durch die ähnliche Schärfe wie Pfeffer entstanden in Europa neue Namen für die Pflanze: Paprika, Pfefferone, Peperoni, Peperoncino. In Italien werden die scharfen Schoten besonders im Süden angebaut. Speziell Kalabrien ist für seine scharfe Küche bekannt, in der viele der roten Schoten zum Einsatz kommen.
Peperoncini sott’olio und Peperoncini ripieni
Peperoncini kann man frisch oder getrocknet kaufen. In Kalabrien hängen in den Dörfern oft getrocknete Schoten in Dolden vor den Häusern. Die intensiv roten Schoten sind ein beliebtes Fotomotiv. Aber selbstverständlich werden die Peperoncini selten roh gegessen, sondern gefüllt oder in Öl eingelegt. In Öl eingelegt findet man sie dann als Peperoncini sott’olio im Laden. Gefüllte Peperoncini heißen Peperincini ripieni. Davon haben wir viele Varianten in unserem Shop: Gefüllte Peperoncini aus Kalabrien, gefüllte Peperoncini mit Sardellen und Kapern, gefüllte Peperoncini mit Thunfisch und Peperoncini ripieni mit Nduja, einer süditalienischen scharfen Wurstspezialität.
Peperoncini in Pastasaucen
Peperoncini kann man aber auch für die Zubereitung von Pastasaucen verwenden. Unverzichtbar sind sie in Penne all’arrabbiata, dessen Rezept sie in unserer Sammlung finden. Im Sommer regen die scharfen Schoten den Kreislauf an und verschaffen so Abkühlung. Im Winter wärmen sie von innen und machen durch ihre Schärfe die Nase frei. Mal davon abgesehen sind sie für Schärfe-Fans das Beste, was es überhaupt gibt.
Mir läuft beim Schreiben schon das Wasser im Mund zusammen. Ob es Ihnen beim Lesen und Betrachten der Bilder wohl auch so geht?